So titelten einige Zeitschriften und auch die lokale
Presse, als im März 1995 ein recht eigenwillig anzuschauender (Trieb-) Wagen nach Mügeln
überführt wurde.
Dieses
Fahrzeug war eine erste Studie des ehemaligen Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Wittenberge, das zu
diesem Zeitpunkt im DBAG-Geschäftsbereich Werke als Regionalbereich Wittenberge firmierte. Es
sollte demonstriert werden, wie der Nahverkehr auf den zahlreichen ostdeutschen Schmalspurbahnen
rationalisiert und kostengünstiger gestaltet werden könnte.
Für
diese Designstudie wurde ein ausgemusterter Wagen der Inselbahn
Wangerooge verwendet, das recht nostalgische Aussehen entstand angeblich auf Wunsch der Harzer Schmalspurbahnen (HSB), die an der
Beschaffung von Triebwagen zu diesem Zeitpunkt das stärkste Interesse hatten. Das 1:1-Modell
wurde allerdings in 750 mm Spurweite ausgeführt, da man sich mit den sächsischen
Schmalspurbahnen einen größeren Abnehmerkreis erhoffte.
|