OSCHATZ. Am Freitag eröffneten Oberbürgermeister Andreas
Kretschmar und Landrat Robert Schöpp als Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes für den
Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), den ersten Teil der neu gebauten Verknüpfungsstelle am Bahnhof
Oschatz. Mit diesem kommunalen Vorhaben sind in einem ersten Bauabschnitt für mehr als 972 000 Euro
am Bahnhofsvorplatz die zentrale Schnittstelle für den gesamten öffentlichen Personen-Nahverkehr
und für den Individualverkehr (Pkw, Krad und Fahrrad) neu gestaltet worden.
Mit umfasst von der Baumaßnahme ist der Zugang zu den Bahnsteigen
von Bus und Bahn, die Anordnung von vier neuen Haltestellenplätzen mit modernen
Fahrgastunterständen sowie der Neubau von zirka 100 überdachten Fahrradabstellflächen und 34
neuen Parkplätzen. Zusätzlich sind neue Abstellplätze für Motorräder und sog. Kiss&Ride-Plätze
für Kurzparker eingerichtet worden.
"Die Stadt Oschatz möchte mit dieser Maßnahme auch in Zeiten knapper kommunaler Kassen einen
weiteren Schritt zur Erhöhung der Attraktivität der Großen Kreisstadt gehen und auch zur
Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs beitragen", so Oberbürgermeister
Kretschmar. "Gerade jetzt, wo immer mehr Flexibilität erwartet wird, müssen wir unser
Engagement darauf richten, besonders den Pendlern auf der Strecke Oschatz - Leipzig auf
Schiene und Straße eine schnelle Erreichbarkeit ihres Zielortes zu ermöglichen und für
entsprechende Begleitvoraussetzung, wie Parkplätze zu sorgen."
Des Landrats Freude
Auch Landrat Schöpp freut sich sehr über das Engagement der Stadt Oschatz: "Mit der heute
eingeweihten Verknüpfungsstelle haben wir auch ein "echtes Schmankerl" für die
Fahrradfahrer dabei. Nach Borsdorf, Waldheim, Torgau und Wurzen mit mehr als über 310 neuen
Stellplätzen konnten wir nun bereits die fünfte Anlage dieses Typs an einem Bahnhof im Gebiet des
ZVNL errichten."
Nach den Planungen der Stadt Oschatz sollen für weitere 770 000 Euro nördlich vom
Bahnhof am ehemaligen Güterbahnhof bis 2005 weitere P&R- Plätze gebaut werden.
TS