Beitrag aus der Oschatzer Allgemeinen Zeitung vom 28. März 2007

Vorherige Meldung

Nächste Meldung


Zu Fuß auf ehemaligen Bahngleisen

Mit Heimatverein Mügeln geht es am 1. Mai zu Fuß nach Döbeln

Mügeln. Wanderungen in der Region veranstalteten die Mitglieder des Mügelner Heimat- und Schlossvereins häufiger - am 1. Mai machen sie dies aber im großen Stil. Dann laden sie bis zu 200 Menschen aus ganz Sachsen ein. Statt um Mügeln gehen sie von Mügeln nach Döbeln, statt auf Wanderwegen und Straßen legen sie die rund 20 Kilometer auf und an der ehemaligen Strecke der Schmalspurbahn zurück. Die fuhr bis 1968 von Mügeln nach Döbeln und zurück.

"Die Wanderung soll an den Beginn der Errichtung des Mügelner Schmalspurnetzes vor fast 125 Jahren und damit an die Verbesserung der verkehrstechnischen Erschließung unserer Region erinnern", sagt Günter Schwerdtner vom Mügelner Heimat- und Schlossverein. Es ist die erste Wanderung dieser Art. "Die Gemeinden haben extra die ehemalige Trasse freigelegt", erklärt der Vereinsvorsitzende Andreas Lobe. Die Bahndämme seien noch vorhanden, in den letzten 30 bis 40 Jahren seien aber Sträucher über die Strecke gewachsen.
Damit auch der Startpunkt, der Mügelner Bahnhof, freundlich aussieht, veranstalten die Vereinsmitglieder dort am 14. April einen Arbeitseinsatz. Da Lobe mit bis zu 200 Wanderern rechnet, gibt es ausführliche Informationen zur Strecke und Schmalspurbahn nicht während, sondern vor der Wanderung. Am 24. April ab 19 Uhr berichtet Reiner Scheffler im Mügelner Ratssaal darüber und zeigt historische Aufnahmen.
Entlang der Strecke wandern die Teilnehmer am 1. Mai erst im Tal des Grauschwitzbaches, dann hinter der Haltestelle Zaschwitz bis auf 240 Meter hinauf. Zurück von Döbeln geht es nicht zu Fuß - sondern mit dem Bus. Für diesen und die Döllnitzbahn, die vor der Wanderung von Oschatz nach Mügeln fährt, suchen die Vereinsmitglieder noch Sponsoren. Wer mit dem Wilden Robert nach Mügeln fährt muß außerdem keine Startgebühr zahlen - für die anderen beträgt sie zwei Euro. Allerdings soll jeder Teilnehmer als Erinnerung eine Plakette erhalten. "Sie gilt dann als Eintrittskarte beim Altstadtfest vom 17. bis 19. August, so wie vergangenes Jahr der Ruhethaler", so Lobe. Passend zur Wanderung ist statt des Mügelner Schlosses dann der Wilde Robert darauf zu sehen.


FAKTEN ZUR WANDERUNG

Die ehemalige Bahnstrecke zwischen Mügeln und Döbeln ist 19,8 Kilometer lang. Sie führt durch Lüttnitz, Schrebitz, Kiebitz, Mockritz, Döschütz und Gadewitz. 1968 wurde sie als erste der Kleinbahnstrecken vom Netz genommen. Zuvor war sie für Landwirtschaft, Kalksteinvorkommen und Ziegeleien von Bedeutung.
<<< Anmeldung zur Wanderung bis 25. April bei der Stadtverwaltung Mügeln, Tel. 034362/4100
oder bei Günter Schwerdtner, Tel. 034362/32186. >>>
Start am 1. Mai ist um 10 Uhr am Bahnhof Mügeln, dorthin fährt um 8.45 die Döllnitzbahn ab Oschatz.

Susanne Maerz

Fragen zu dieser Wanderung richten Sie bitte an die beiden genannten Ansprechpartner,
der Webmaster dieser Seiten kann keine Antworten zur Wanderung geben!