Eisenbahn
rund um Oschatz - Nachrichten
Aus
zeitlichen Gründen wird diese Rubrik derzeit nicht aktualisiert!
|
16. Oktober 2009
Nachdem die IV K 99 1584-4 seit acht Jahren an die EBG/WAB Altenbeken verliehen und (bis auf
einzelne Ausnahmen) unzugänglich in Prora (auf Rügen) abgestellt war,
kehrte sie nun in ihre "alte Heimat" Mügeln zurück. Die Maschine
ist derzeit nicht betriebsfähig.
Peter Heinich war bei den
Entladearbeiten in Nebitzschen dabei und stellte freundlicherweise dieses
Foto zur Verfügung.
|
9. Juli 2009
Die
an die Zittauer
SOEG verkaufte Diesellok 33 "TOZi" wurde per Straßentieflader
nach Zittau überführt. Damit hat die SOEG zwei Lokomotiven dieses Typs im
Bestand.
|
3. Juli 2009
Auch
die seit längerer Zeit wegen verschiedener Oberbaumängel gesperrte Strecke
Nebitzschen - Kemmlitz ist nicht vergessen. Deshalb wurde der nicht mehr zu
sanierende Brückenträger der Kemmlitzbach-Brücke am Kilometer 0,481
ausgewechselt. Zum Einbau kam der gekürzte und neu korosionsgeschützte
Träger der Döllnitzbrücke am Kilometer 1,912, der bereits im März
2006 ausgewechselt wurde.
|
|
|
2. Juli 2009
Auf
Ihrer "Willkommenstour" durch Sachsen machte heute die IK Nr. 54
(Baujahr 2009!) in Oschatz und Mügeln Station.
|
|
Neben
den zahlreichen Ansprachen verschiedenster "Würdenträger" war
für die zahlreich angereisten Eisenbahnfans natürlich die Parallelfahrt
der IK und einer IVK der Döllnitzbahn zwischen Naundorf und Mügeln der
Höhepunkt des Tages. |

|
|
12. Juni 2009
Im
Rahmen des "VSSB-Festival auf Reisen" fand am Nachmittag des 12.
Juni 2009 eine Fotozugveranstaltung statt. Dabei waren erstmals die von
Mitgliedern des Fördervereins "Wilder Robert" e.V.
aufgearbeiteten Wagen KD 974-309 (Gepäckwagen) und KKw 97-27-18
(Klappdeckelwagen) im Einsatz. Eine
weitere Premiere seit Wiedereröffnung der Strecke in Richtung Glossen gab
es mit der Doppel"ausfahrt" im Bahnhof Nebitzschen. Während 99
1574-5 in Richtung der momentan noch gesperrten Strecke nach
Kemmlitz unterwegs ist fährt die ehemalige Mügelner Stammlok 99 1542-2
(heute im Besitz der IG
Preßnitztalbahn) mit ihrem Foto-GmP in Richtung
Glossen. Nach
Schilderungen älterer Eisenbahner ist diese Doppelausfahrt selbst zu den
verkehrsreichsten Zeiten des Mügelner Netzes nicht vorgekommen.
|

|
April 2009
Die Döllnitzbahn GmbH übernimmt von der Sächsisch-Oberlausitzer
Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG) aus Zittau einen weiteren
Personenwagen. KB 970-570 wird nach der notwendigen Hauptuntersuchung
komplett grün lackiert wieder in Dienst gestellt und trägt als erster Wagen die
neue Döllnitzbahn-Beschriftung. Mit diesem Farb- und Beschriftungsschema
kommt die seit einiger Zeit verstärkte Zusammenarbeit mit der SOEG zum
Ausdruck.
|
Juli 2008
Bei
der "kleinen" Bahn ist es wie bei der "großen" Bahn.
Kommt ein neuer Chef kommt auch eine neue Lackierungsvariante. Und so zeigt
sich die 199 031-6 (die ehemalige ÖBB 2091.12) nach Abschluß ihrer
Hauptuntersuchung in einem neuem Farbschema, das allerdings dem
"altem" DR-Lackierungsschema analog der Baureihe
110 (V 100) entspricht. Wichtiger als die Farbe ist
allerdings die Funktionsfähigkeit, diese wurde bei ersten Fahrten im
Planeinsatz zwischen Oschatz und Mügeln bzw. Glossen überprüft. Hier ist
es der Zug 100 am 21. Juli 2008, der zur Probefahrt genutzt wurde.
|
|
|
26. April 2008 / 1. Mai 2008
Da die Dampflok 99 574
zur traditionellen Dampfwoche beim "Pollo" in der Prignitz
weilt
kam heute die V10 101 der Prignitzer
Museumsbahn gemeinsam mit der Ns4 vor den Himmelfahrtszügen zum
Einsatz.
|
|
Das linke Bild zeigt die 99 574 während Ihres Gasteinsatzes im Bahnhof
Lindenberg.
Im
rechtem Bild verlassen die V10C und die Ns4 soeben den Bahnhof Altmügeln in
Richtung Mügeln.
|
|
22. März 2008
"Ferkeltaxe"
trifft "Wilden Robert" hieß es am Sonnabend vor Ostern in
Oschatz. Die Traditionsgemeinschaft
"Ferkeltaxi" unternahm mit der zweiteiligen Triebwageneinheit
einen Ausflug von Chemnitz nach Oschatz. Hier ging die Reise bei leider
wenig frühlingshaftem Wetter nach Mügeln bzw. Glossen weiter.
|
|
|
|
Januar 2008
Während der Aufarbeitung
der Lokomotive 199 031 bei der "BMS" in Ostritz entstanden diese Fotos, die
freundlicherweise von Peter Heinich zur Verfügung gestellt wurden.
|
|
5. Dezember 2007
Die
Diesellok 199 031 wird zu einer Hauptuntersuchung mit anschließender
Neulackierung zur Firma Baumaschinen-Service Hagenwerder GmbH (NL Ostritz)
abtransportiert. Diese Firma war auch federführend an der Wiederinbetriebnahme
des Triebwagens VT 137 322 der Zittauer Schmalspurbahnen beteiligt.
Mit der Neulackierung
verliert die ehemalige 2091.12 der Österreichischen Bundesbahnen ihre
"gewöhnungsbedürftige" Farbgebung, die sie seit Oktober 2001
trug. Die Fertigstellung dieser dringend benötigten Zuglok für die
werktäglichen Züge wird für den Mai 2008 erwartet.
Zum Bahnhofsfest im Oktober 2007 war die Lok letztmalig in ihrer alten
Lackierung gemeinsam mit den Seitenkippwagen für den Kaolintransport
ausgestellt.
|
|
|
11. November 2007
Die
seit dem Sommer 2007 intensivierte Zusammenarbeit der Döllnitzbahn GmbH mit
den Zittauer Schmalspurbahnen schlägt sich in einer gemeinsamen Sonderfahrt
nieder. Die regelspurige Verbindung beider Strecken übernimmt ein Sonderzug
der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde, dieser wird von Diesellok 112 331-4
gezogen. Weitere
Sonderzüge zum Besuch des "Wilden Robert" sind für 2008 u.a. aus
Chemnitz (LVT 771 "Ferkeltaxe") und aus Berlin (52 8177) geplant.
|
23. Juli 2007
Mit
Beginn der Sommerferien in Sachsen gilt ein neuer Fahrplan.
Der Streckenast Nebitzschen - Kemmlitz bleibt weiterhin ohne planmäßigen
Verkehr.
|
22. Juni 2007
An
diesem und den zwei folgenden Tagen ist die 99 1574-5 zu Gast in Schönheide
Süd. Dort wird der teilweise wieder aufgebaute schmalspurige Bahnhof der
ehemaligen Strecke Wilkau-Haßlau - Carlsfeld eröffnet.
|
Pfingsten 2007
Die
in Mügeln hauptuntersuchte Dampflok 99 1574-5 unternimmt erste öffentliche
Fahrten und löst damit die mit Fristablauf nach Ostern abgestellt Lok 99
1561-2 vor den Wochenendzügen des Fördervereins "Wilder Robert"
e.V. ab.
|
20. März 2007
Der
lange angestrebte Führungswechsel an der Spitze der Döllnitzbahn GmbH fand
am 20.03.2007 statt. Mit der Übertragung von 25,1 % der GmbH-Anteile von
der Deutschen Regionaleisenbahn an den Förderverein "Wilder
Robert" wurde auch die Funktion des Geschäftsführers der DBG neu
besetzt. Diesen Posten übernimmt Herr L. Haschke, der gleichzeitig zweiter
Vorsitzender des Fördervereins "Wilder Robert" ist.
Einen
ausführlichen Artikel der Oschatzer Allgemeinen Zeitung finden Sie in der Presseschau.
|
Februar 2007
Eine Initiative zur Restauration und Wiederaufstellung des 1989
aufgestellten Jubiläumsplakats im Bahnhof Oschatz wurde von
Eisenbahnfreunden aus Oschatz gestartet.
Details dazu finden Sie in einem PDF-Dokument.
|
|
|
Dezember 2006
Eine
fotografisch (meiner Meinung nach) perfekte Galerie mit Bildern des
"Wilden Robert" aus den Jahren 1990 bis 1992 findet sich seit
wenigen Tagen auf der Internetseite
von Jürgen Brockamp (JayBe). Nicht nur die perfekte Motivauswahl,
sondern auch die digitalisierte Aufbereitung der Dias können begeistern.
Mit
einem Klick auf das links zu sehende Vorschaubild kommen Sie direkt zu der
Bildergalerie "Mit
der IV K im Porzellanverkehr"
Auch
wenn sich einige "Eisenbahn-Fans" an den teilweise zu sehenden
Lokschildern mit der westdeutschen Baureihenbezeichnung 099
stören werden, sind das unwiederbringliche Bilder, die erst -oder schon?-
reichlich 15 Jahre zurückliegen.
|
|
11. Dezember 2006
Ein
neuer Fahrplan
tritt in Kraft. Ohne die bisherigen Einschränkungen während der Ferien
verkehren jetzt in der Woche drei Zugpaare, davon zwei nach Glossen.
Dampfzüge gibt es an jedem letzten Samstag und Sonntag im Monat, dabei wird Glossen
zweimal angefahren und es besteht die Möglichkeit in einer knapp
zweistündigen Pause dort die Anlagen der Feldbahn-Schauanlage
zu besichtigen.
Seit
mehren Wochen ist bereits die Ns4 im täglichen Einsatz, da Lyd2-34 mit
einem Getriebeschaden abgestellt wurde. Hier passiert sie den anläßlich
der Gartenschau neu angelegten Haltepunkt Kleinforst-Rosensee, der weiterhin
als Bedarfshaltepunkt genutzt wird. Das rechte Bild zeigt die Lok beim
Umsetzen im "neuen" Bahnhof Glossen.
|
|
|
8. Oktober 2006
Mit
dem Ende der Sächsischen Landesgartenschau in Oschatz endet auch der
tägliche Dampflokeinsatz auf der Strecke zwischen Mügeln und
Oschatz.
|
Oktober 2006
Vom 4. bis 10. Oktober
fanden mit dem Neigetechnikzug der Tschechischen Bahn CD Messfahrten
zwischen Riesa und Wurzen statt. Mit bis zu 200 km/h
Höchstgeschwindigkeit wurde das Zusammenspiel zwischen Stromabnehmer und
Fahrleitung getestet.
Auf nebenstehendem Foto überquert der siebenteilige Messzug am 6.10. die
Döllnitzbrücke bei Oschatz.
|
|
|
Juni 2006
Die
lange Zeit unzugänglich abgestellte "Gruben-E-Lok" vom Typ EL6
(LEW 19302/1985) wurde nun gemeinsam mit einer Kipplore auf einem
kurzen Stück Gleis vor dem Verwaltungsgebäude der Kemmlitzer Kaolinwerke
aufgestellt.
|
28. Mai 2006
Zum Fahrplanwechsel
wurden die beiden Zugangsstellen für den Reiseverkehr in Bornitz (b Oschatz)
und Dornreichenbach reaktiviert. Seitdem halten werktäglich zwei Züge der
Lausitzbahn (Connex Sachsen), die in der Relation Görlitz-Dresden-Leipzig
u.z. verkehren. Die Bahnsteige wurden seit Ende 2002 nicht mehr bedient.
Grund der Außerbetriebnahme waren damals die minimalen Fahrgastzahlen
(trotz 2h-Takts) und die Verlängerung der RE-Züge Leipzig-Dresden auf 5
Wagen. Ob das minimale Angebot von Connex Sachsen (1 Zugpaar) für eine
dauerhafte Reaktivierung ausreicht bleibt abzuwarten. Merkwürdig ist auch
die Praxis von Connex an den wesentlich aufkommensstärkeren Stationen
Dahlen (Sachs) und Wurzen durchzufahren!
Auf alle Fälle wollte am 29.06.2006, an dem das nebenstehende Foto vom VT 617
entstand, niemand in Bornitz ein- oder aussteigen.
|
|
29. April 2006
Mehrere
Dampf-Sonderzüge verkehren anläßlich des 1. Schmalspurfestivals nach
Oschatz.
Die
Ostsächsischen Eisenbahnfreunde schicken ihren Sonderzug
von Löbau über Bautzen, Arnsdorf, Pirna und Dresden.
In
Leipzig-Plagwitz startet der von 52 8154 gezogene Sonderzug des Eisenbahnmuseums Leipzig Bayrischer Bahnhof zur Fahrt nach Oschatz.
Von 9:58 bis 10:10 Uhr und von 17:39 bis 18:00 Uhr ist dieser Zug im Bahnhof
Oschatz zu bestaunen.
|
|
22. April 2006
Während
der Sächsischen
Landesgartenschau 2006 in Oschatz verkehren die Regional-Expreßzüge
zwischen Leipzig und Dresden bis zum 8. Oktober durchgängig (auch am
Wochenende) im Stundentakt. In Verbindung mit einem Eintrittsgutschein für
die Landesgartenschau ist das Sachsen-Ticket
der Deutschen Bahn bereits ab 7 Uhr anstatt 9 Uhr gültig,
damit Besucher aus Ostsachsen oder dem Vogtland bequem in die Große
Kreisstadt Oschatz reisen können.
Zwischen
dem Haupt- und dem Südbahnhof pendeln Züge der Döllnitzbahn im
Stundentakt zwischen 9:35 und 19:35 Uhr.
|
21. April 2006
Der erste Zug nach
34jähriger Pause erreicht den Bahnhof Glossen.
Höhepunkt der wieder
aufgebauten etwa 1,5 km langen Strecke ist die Verknüpfung dreier
Spurweiten im Bahnhof Glossen: 600mm-Feldbahn, 750mm-Schmalspurbahn und auf
Rollfahrzeugen aufgeladene 1435mm-Regelspur-Fahrzeuge demonstrieren die
unterschiedlichen Transporttechnologien vergangener Jahre. Diese Kombination
soll zukünftig (ergänzt um modellbahnerische Aktivitäten) unter dem Titel
"Erlebniswelt Eisenbahn" präsentiert werden.
|
|
|
Der Wiederaufbau wurde vom
Förderverein "Wilder Robert" e.V. initiiert und durch
erhebliche Eigenleistungen materieller wie finanzieller Art unterstützt.
Die Gemeinde Sornzig-Ablaß -hier besonders zu erwähnen der Bürgermeister
Volkmar Winkler- konnte Fördermittel in Höhe von ca. 300.000 €uro
aus dem Europäischen Programm Leader plus beisteuern. Die Bauzeit betrug 6
Monate, trotz des witterungsbedingten Verzugs konnte die Strecke noch
rechtzeitig vor dem Beginn der Sächsischen Landesgartenschau in Oschatz fertig gestellt
werden. Während dieser Veranstaltung (22.04. bis 08.10.06) sollen jeweils
Samstags und Sonntags Dampfzüge zwischen Oschatz und Glossen verkehren.
|
|
5.-7. April 2006
Zum
Abschluß der Gleisbauarbeiten zwischen Oschatz Süd und
Altoschatz-Rosenthal wurde am Mittwoch die zirka 700 Meter lange Strecke
maschinell gestopft und gerichtet.
Anschließend kommt die Gleisstopf-Maschine auf dem Neubauabschnitt zwischen
Nebitzschen und Glossen zum Einsatz.
|
|
30. März 2006
Unter
Anteilnahme reichlich lokaler "Prominenz" wurde der ICE-Triebzug
411 571 heute auf den Namen Oschatz getauft.
Sympathischster
Taufpate -da immer mit einem breiten Lächeln unterwegs- war das Maskottchen
der Sächsischen Landesgartenschau 2006, namens Oschgar.
|
Foto: Ekkehard Kunick
|
|
23. März 2006
Neben
der dringend notwendigen Sanierung der Döllnitzstützmauer wurde nun auch
die erste von mehreren Döllnitzbrücken instand gesetzt. Der Überbau der
am Kilometer 1,9 kurz vor dem Südbahnhof befindliche so genannten "Wäscherei-Brücke" wurde mit Hilfe eines 180-Tonnen-Kranes der
Firma Maximum in einer zirka fünfstündigen Aktion ausgewechselt. Die
Widerlager der 12 Meter langen Brücke befanden sich in einem relativ guten
Zustand und werden nach kleineren Reparaturen weiterverwendet.
Der
Einsatz des auf den ersten Blick überdimensionierten Kranes war wegen der
beengten Platzverhältnisse und der deshalb erforderlichen großen Ausladung
notwendig.
Eine
kleine Bildergalerie dieser Aktion finden Sie HIER.
|
Februar 2006
Neben
dem Bau eines zirka 75 Meter langen Bahnsteigs am durchgehenden Gleis des
Bahnhofs Oschatz Süd beginnen auch Gleisbauarbeiten zwischen dem
Südbahnhof und den beiden Brücken bei Kilometer 3,0.
|
|
|
|
Dezember 2005
Die
neue Parkfläche auf der Nordseite des Bahnhofs Oschatz geht in Betrieb. 90 PKW-Stellplätze und
zahlreiche Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder sowie ein behindertengerechter
Bahnsteigzugang entschärfen die Parkplatzsituation um dem Oschatzer Bahnhof deutlich.
Am
11. Januar 2006 fand die offizielle Einweihung mit der zu solch Anlässen
üblichen "Polit-Prominenz" statt.
|
|
11. Dezember 2005 - Fahrplanwechsel
...
Unter diesem Motto wirbt der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV)
für die neuen Spätverbindungen aus Leipzig in die Regionen. Nach Oschatz verkehrt Samstag,
Sonn- und Feiertags um 1.20 Uhr ein zusätzlicher Zug. Sonntag morgens verkehrt um
4.52 Uhr eine S-Bahn neu ab Oschatz (Leipzig an 5:39). Entfallen sind die beiden IC-Halte der Linie Dresden - Leipzig -
Ruhrgebiet. Einziger Fernverkehrshalt in Oschatz ist nun der IC 1950 der allerdings nur Montags
verkehrt und um 1.06 Uhr in Oschatz Station macht. Der Fahrplan der Döllnitzbahn gilt bis zum Beginn der
Landesgartenschau am 22. April 2006 unverändert weiter.
|
28. November 2005
Der
Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) beschließt einstimmig - also auch mit
den Stimmen der regionalen Vertreter Robert Schöpp (Landrat LK Torgau-Oschatz) und
Gotthard Deuse (Bürgermeister Mügeln) - die Aufhebung der Bestellung von
Nahverkehrsleistungen ab Ende der Landesgartenschau Oschatz im Oktober 2006. Mit den damit eingesparten Mitteln in Höhe von zirka
700 000 Euro soll die Vorbereitung und Durchführung des Dampfzugbetriebes während
der Landesgartenschau finanziert werden. Die Perspektive der Bahn nach der
Landesgartenschau ist damit völlig unklar, möglicherweise ist ein Betrieb als Museumsbahn
unter touristischen Aspekten durchführbar.
|
November 2005
Am
"Überholungsgleis" des Oschatzer Südbahnhofs beginnt der Bau eines zirka 30 Meter
langen Bahnsteigs,
von dem der Zugang zur Landesgartenschau
möglich wird.
|
|

|
14.11.2005
Ein Jahr nach
der Gleissperrung wegen Mängeln an der Stützmauer beginnt die Sanierung des Abschnitts
zwischen der so genannten Wäschereibrücke und der Breite Straße.
|
2./3. Oktober 2005
Am
2. und 3. Oktober 2005 fand das traditionelle Bahnhofsfest in Mügeln statt. Erste Einsätze
hatte der aufgearbeitete GGw 97-15-02.
|
|
29. August 2005
Mit
dem Beginn des neuen Schuljahres verkehren an Wochentagen zwei (hauptsächlich dem
Schülerverkehr dienende) Zugpaare auf der
Döllnitzbahn zwischen Oschatz und Altmügeln. Der Schienenersatzverkehr wegen dem Schaden an
der Stützmauer in Oschatz bleibt bestehen.
|
Juli 2005
Der
Wiederaufbau der Strecke Nebitzschen - Glossen nimmt weiter Gestalt an. Begonnen wurde mit der
Sanierung bzw. Neuerrichtung der Brücke über den Kemmlitzbach kurz hinter dem Bahnhof Nebitzschen. Eine Sonderseite
zum Wiederaufbau der Strecke finden Sie HIER
|

Baustelle am 30.07.2005

99 562 mit einem Zug Richtung Glossen - 1967
Foto: M. Müller - Sammlung Kunick
|
16. Juli 2005
Mit
Beginn der Sommerferien in Sachsen entfällt auch noch das letzte an Wochentagen gefahrene
Zugpaar zwischen Oschatz und Altmügeln. Laut Aussage der Döllnitzbahn GmbH soll die Ferienzeit
für dringende Sanierungsarbeiten an den Brücken zwischen Oschatz und Altoschatz-Rosenthal
genutzt werden. Allerdings sind bis Ende Juli keinerlei sichtbare Aktivitäten an den 3 betroffenen
Brücken erfolgt.
|
1. Juni 2005
Auf Grund der gekürzten
Mittel des Zweckverbands Nahverkehr Leipzig (ZVNL) gilt ab heute ein massiv eingeschränkter
Fahrplan bei der Döllnitzbahn. Wochentags
verkehrt nur noch ein Zugpaar zwischen Altmügeln und Oschatz. Der Verkehr an
Sonntagen wird geringfügig verändert weitergeführt.
|
Mai 2005
Die "Vereinslok"
99 1561 weilt Anfang Mai für ein paar Tage bei der in den letzten Jahren wieder aufgebauten Museumsbahn "Pollo". Nebenstehendes Bild zeigt den Personenzug Richtung Vettin im
"gottverlassenem" Bahnhof Brünkendorf.
|
|
|
April 2005
Mit Unterstützung der
Oschatzer Firmen Dachdeckermeister R.
Korn und Malermeister M. Fabian erfolgt die Sanierung der beiden noch erhaltenen Formsignale
des Bahnhofs Oschatz. Für die Wiederinbetriebnahme des Einfahrsignals wird noch ein elektrischer
Hauptsignalantrieb gesucht! Wer kann helfen?
|
|
04.03.2005
Der Mitteldeutsche
Rundfunk war beim "Wilden Robert" für Dreharbeiten zu Gast. Einen kleinen Bildbericht
gibt es auf den Webseiten
der Stadt Mügeln. Die an diesem Tage vorbereitete Sendung soll als Auftaktsendung einer
neuen Serie am 26.04.2005 im MDR-Fernsehen ausgestrahlt werden.
|

|
13.12.2004
Zum ersten Male hielt heute das neu
eingerichtete Zugpaar Zittau - Dresden - Leipzig des privaten Eisenbahnunternehmens Lausitzbahn (Connex-Gruppe) im Bahnhof Oschatz.
Während des zehnminütigen Halts auf der Fahrt in Richtung Zittau wird der Zug
planmäßig von einem ICE der Relation Frankfurt am Main - Dresden überholt. Dieses Fernverkehrsangebot von Connex verkehrt vorerst nur Montags und Freitags und
wird gleichzeitig zum Austausch von Triebwagen der neuen Connex-Strecke Leipzig-Geithain
genutzt.
|
12.12.2004
Ab diesem Tage gilt -
wie auch bei der "großen Bahn" - ein neuer Fahrplan
auf der Döllnitzbahn. Die seit 01.08.2004 geübte Praxis des uneingeschränkten Verkehrens
aller Züge an Arbeitstagen wird wieder aufgegeben. Die Einschränkung der Verkehrstage auf die
Schulzeiten betrifft die frühmorgendlichen Züge (121, 122) sowie ein ebenfalls neu
eingeführtes Zugpaar 128/129 Oschatz - Naundorf am Mittag. Die abendliche Verbindung um 17.35
wird wieder bis Mügeln verlängert, dafür entfällt das Zwischen-Takt-Zugpaar bis Thalheim. Die Wochenendzüge verkehren nur noch Sonntags; an Feiertagen werden keine Züge durch
die Döllnitzbahn eingesetzt. Allerdings gibt es zu verschiedenen Terminen Sonderfahrpläne des Fördervereins "Wilder Robert"
e.V.
|
10.11.2004
Auf Grund eines Mangels
an der Döllnitz-Stützmauer wurde der Zugbetrieb zwischen dem Oschatzer Südbahnhof und dem
Hauptbahnhof eingestellt. Bis auf weiteres verkehren Busse im Schienenersatzverkehr.
Pressemeldung zum Thema
|
23.08.2004 
Die
Lokomotive der Bauart HF130C -beim
"Wilden Robert" als 199 034 geführt- wurde von Oschatz nach Frýdlant / Friedland (bei Hermsdorf)
in Tschechien überführt. Dort soll sie an den Einsatz einer baugleichen
Lok auf der ehemaligen Schmalspurbahnstrecke Zittau - Hermsdorf - Friedland
erinnern. In Anlehnung an die damalige Bezeichnung wurde der
"neuen" Lok per Kreide die Betriebsnummer T 36.002
angeschrieben.
|
|

|
01.08.2004
Mehrere Veränderungen
gibt es an diesem Tage: Erstens liegt jetzt die Strecke der Döllnitzbahn im
Einzugsgebiet des Mitteldeutschen
Verkehrsverbundes (MDV). Damit gibt es durchgängige Fahrkarten, die u.a.
gleichfalls bei der parallel betriebenen Buslinie 803 der Omnibus-Verkehrsgesellschaft
mbH "Heideland" (OVH) gültig sind. Damit ist das seit Jahren
-so kontrovers wie auch erfolglos- diskutierte Problem des kundenfreundlichen
Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Landkreis
Torgau-Oschatz endlich gelöst.
Zum Zweiten gilt ab sofort ein neuer
Fahrplan, der noch konsequenter auf die Umsteigereisenden aus Richtung
Leipzig und Dresden ausgerichtet ist. Die bisher geübte Praxis der
Anschlußverluste am Nachmittag zu Gunsten der Schülerzüge wurde
aufgegeben. Auch entfiel die Beschränkung einiger Züge auf
die Schulzeit, alle Züge verkehren jetzt Montags bis Freitags. Es ist hier
aber nur noch eine Zuggarnitur unterwegs, was auf Einsparungen bei der Döllnitzbahn
GmbH hindeutet. So ist nur noch die Vorhaltung einer Lok erforderlich und
auch die Besetzung des Dienstpostens Zugleiter nicht mehr zwingend notwendig.
|
Juli
2004
Zirka ein Jahr
nach dem offiziellen "Spatenstich" und etwa 6 Monate nach dem
wirklichen Beginn der Bauarbeiten ist die Erneuerung des Oschatzer
Bahnhofsvorplatzes abgeschlossen. Diese Maßnahme in Vorbereitung der
Landesgartenschau 2006 umfasste die komplette Umgestaltung des Bereichs
zwischen dem (leider noch recht unansehnlichen) Bahnhofsgebäude und den
Schmalspurgleisen.
Neben
4 Busbuchten, zahlreichen PKW- und Taxi-Stellplätzen wurden auch
überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Mopeds geschaffen.
|
|
01.07.2004
Fahrpreiserhöhungen
sind (leider) ein normaler Vorgang für Verkehrsunternehmen in Deutschland.
Lediglich der Termin dieser Anpassung der DBG-Fahrpreise war recht
unglücklich gewählt, da mit dem Einstieg in den Mitteldeutschen
Verkehrsverbund (siehe Meldung 01.08.2004) für die Mehrzahl der Fahrgäste ohnehin neue (und nicht
unbedingt höhere) Fahrpreise gelten. Lediglich für Fahrkarten, die über
das Verbundgebiet des MDV hinausgehen erfolgte zum 1. Juli 2004 eine
deutliche Erhöhung der Fahrpreise.
|
|
Juni 2004
Anfang Juni wurde in Strehla ein Denkmal
zur Erinnerung an die 1972 stillgelegte Strecke Oschatz - Strehla errichtet. Dazu wurde
ein Drehgestell eines Rollfahrzeugs in der Nähe des Bahnhofs aufgestellt. Das kurze Gleisstück
markiert etwa die Gleisachse des ehemaligen Verbindungsgleises zwischen dem Bahnhof und dem
Anschluß Elbkai. Das Drehgestell stammt von dem in den '30er Jahren gebautem Rollfahrzeug
97-06-28, dessen Reste ebenso wie der Wagenkasten des GGw 97-11-09 im März 2004 in Mügeln
zerlegt wurden.
Weitere Einzelheiten zu dieser Aktion
schildert Lothar Schlegel in einem Artikel der Oschatzer Allgemeinen Zeitung.
|
Mai 2004
Seit Ende Mai ist die Diesellokomotive 34 (ex PKP Lyd2)
wieder im Einsatz.
Die Züge DBG 101 und DBG 104 werden aber weiterhin im Schienersatzverkehr
geführt, um die zweite Lok für diesen Umlauf einzusparen.
Auf dem nebenstehendem Bild passiert die Lok gerade die
Döllnitzbrücke in der Nähe der "Breiten Straße". Links zu sehen
ist ein Teil des neu gebauten Fußweges in Richtung des zukünftigen Gartenschaugeländes.
|

|

Foto:
Lutz Steinert
|
30.04.2004
Die Lokomotive 199 031 "Mogelin"
hat an diesem Tage ihre vorläufig letzten Einsätze. Nach Ablauf der
insgesamt 8 jährigen Einsatzfrist muss die Maschine einer erneuten
Hauptuntersuchung zugeführt werden.
Damit stellt die Döllnitzbahn GmbH
ihre letzte betriebsfähige Lokomotive ab. Die zwischenzeitlich im
Einsatz befindliche Ns 4 ist eine Lok des Fördervereins "Wilder
Robert" e.V.
|
April 2004

|
Anfang April 2004 wird die Neugestaltung des Haltepunktes Altoschatz-Rosenthal
abgeschlossen. Neben einer befestigten Bahnsteigkante wurde auch eine
Warte"halle" nach dem Vorbild in Mügeln Stadt errichtet.
Allerdings wurde hier nicht auf altbrauchbare Teile des Bahnsteigdachs
Oschatz zurückgegriffen, sondern die Holzkonstruktion ist ein kompletter
Neubau, der noch durch einige Glasteile zum Windschutz ergänzt wurde.
|

|
15.12.2003
Am heutigen Tage wird bekannt, dass
der Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) die Bestellung (und
Finanzierung) der Döllnitzbahn-Personenzüge nur noch bis 2006 aufrecht erhalten
will. Grund dafür sind seit 1999 zurückgehende Fahrgastzahlen und ein
immer knapper werdendes Budget.
Pressemeldungen
zum Thema
|
|
November/Dezember 2003
In Vorbereitung der Landesgartenschau
2006 in Oschatz werden die Haltepunkte Oschatz
Süd und Altoschatz-Rosenthal
umgestaltet. Der Haltepunkt Altoschatz-Rosenthal erhält eine massive
Bahnsteigkante und ein Zugang zum zukünftigen Gartenschaugelände.
Während des Baus kommt auch das Kopfsteinpflaster der ehemaligen
Ladestraße wieder zum Vorschein.
|
Im Oschatzer Südbahnhof wird durch die Gleisbaufirma
Eichholz ein etwa 100 Meter langes Ausweichgleis eingebaut, das unmittelbar im
Gartenschaugelände liegt. Hier werden ebenfalls massive Bahnsteigkanten
errichtet.
|
01.12.2003
|
Seit dem 1. Dezember wird die
Fahrkartenausgabe im Bahnhof Oschatz nicht mehr von der Deutschen Bahn AG
sondern von der Döllnitzbahn GmbH betrieben.
|
|
Öffnungszeiten:
|
Montag + Freitag:
Dienstag - Donnerstag:
|
6 - 11 Uhr und 13 - 16 Uhr
7 - 11 Uhr und 13 - 16 Uhr
|
22.09.2003
|
Akuter Lokmangel bei der
Döllnitzbahn: Die Lokomotive 199 031
wurde mit einem Motorschaden abgestellt. Damit ist derzeit keine Lokomotive
der Döllnitzbahn GmbH mehr betriebsfähig! Als Ersatz befördert die Ns
4 199 032 des Fördervereins "Wilder Robert" e.V. die Züge.
Auf Grund der geringen Höchstgeschwindigkeit dieser Lok (24 km/h) kommt es
zu vereinzelten Verspätungen. Der Schienenersatzverkehr für die Züge 113, 100, 105 und 104 bleibt
weiterhin bestehen. Die avisierte Anmietung einer weiteren Diesellok des
Typs L30H
von der Zittauer Schmalspurbahn unterbleibt vorerst.
Nachtrag: Seit dem
25.09.2003 ist die 199 031 wieder im Einsatz.
Die 199 032 ist jetzt für die
Bespannung der Züge 111, 112, 113, 100, 105 und 104 zuständig.
2. Nachtrag: Leider
hält sie diesen (für eine ursprünglich als Rangierlokomotive beschaffte
Lok) strapaziösen Dienst nicht lange aus. Am 25.11. wird die 199 032
erneut schadhaft abgestellt.
|
24.08.2003
|
Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs
gilt bei der Döllnitzbahn auch ein neuer
Fahrplan. Novum ist die Aufnahme einzelner Bus-Fahrten der
Omnibus-Verkehrsgesellschaft "Heideland" (OVH).
|
August 2003
|
Finanziell bedeutsam für die
Döllnitzbahn ist die Aufnahme mehrerer Investitionen in den sogenannten
Masterplan der Stadt Oschatz. Neben vielen kommunalen Vorhaben sind hier
auch der Ausbau der im Stadtgebiet liegenden Haltepunkte mit 2,5 Millionen Euro sowie die Anschaffung eines Triebwagens mit 1,1 Millionen Euro
verankert. Pressemeldung
der Oschatzer Allgemeinen Zeitung
|
14.07.2003
Wegen der Erneuerung der Oschatzer
Döllnitzbrücke Hospitalstraße bleibt die Strecke in diesem Bereich
gesperrt. Es wird Schienenersatzverkehr für alle Züge bis 17. August
2003 eingerichtet, dieser wird dann schrittweise bis 22. August 2003
erweitert!
|
|
 |
|
16.06.2003
In einer zweitägigen Aktion der "Signaler" des Wilden
Robert's wurde das Fernsprechhäuschen am Kilometer 2,4 (Nähe Oschatz
Südbahnhof) saniert. Der
Anstrich wurde erneuert, das mit Blech verschlossene Fenster wieder neu
verglast und das Umfeld aufgeräumt.
Auch begeisterte Fotografen wurden in der Nähe des frisch renovierten
Fernsprechhäuschens bereits gesichtet.
|
|

|
28. Mai 2003
Mit einem
"Politiker-Großaufgebot" wurde heute die Bautafel für den Umbau
des Oschatzer Bahnhofsgeländes enthüllt. In ihrer Ausgabe vom 30. Mai
berichtet die Oschatzer Allgemeine Zeitung ausführlich über diese
Veranstaltung.
|
März 2003
Seit einigen Tagen wird die Normalspurstrecke Oschatz (Abzw
Schmorkau) - Strehla abgebaut. Diese aus militärstrategischen Gründen
errichtete Strecke nutzte zum großen Teil das ehemalige Schmalspurplanum
der Linie Oschatz - Strehla. Zum Abbau gab
es auch verschiedene Pressemeldungen.
Im Juli 2003 waren etwa 3 Kilometer
Strecke zwischen dem Bahnübergang der Verbindungsstraße Borna-Strehla und
der Ortslage Schmorkau zurückgebaut.
Ein Teil der abgebauten Schienen wurde nach Nebitzschen transportiert, um
beim geplanten Wiederaufbau der Strecke Nebitzschen - Glossen Verwendung zu
finden.
|

|
 |
24.02.2003
Seit dem heutigen Tage steht die im Jahr 2001 hauptuntersuchte und mit einer Druckluft-Zugbremse
ausgerüstete Ns 4 199 032 (ex 199 008) auf der Döllnitzbahn im
regulären Zugdienst. Weitere Informationen zu diesem Einsatz gibt es auf einer Sonderseite.
|
26.12.2001
Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollten sie wieder verkehren,
die Glühweinzüge zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz.
Leider wurde es aber zu einem Fahrtag zwischen den Schneeverwehungen. Kurz
hinter Altmügeln sowie vor Naundorf hatte "General Winter"
erbarmungslos zugeschlagen und die Strecke unpassierbar gemacht. Deshalb
gab es nur einen Pendelverkehr mit den beiden Loks 199 031 und 199 034.
Auch die Döllnitzbahn GmbH musste am 24. und 27.12.2001 vor dem Schnee
kapitulieren und dem Bus den Vorrang geben. Rächt sich hier etwa der
Verkauf des ehemals in Mügeln vorhandenen Schneepfluges? |
|
 |
10.12.2001
Am zweiten Advents-Wochenende fanden wieder die traditionellen
Nikolausfahrten verbunden mit der Modellbahn-Ausstellung in Naundorf
statt..
Nach anfänglichen technischen Problemen mit der Lok 199 031 fuhren ab
Sonnabendmittag alle Züge pünktlich und beförderten im Laufe des
Wochenende zirka 300 Fahrgäste zur Modellbahnausstellung. Die dort
ausgestellten Anlagen (u.a. die ca. 40 Meter lange Modul-Anlage mit
Motiven der Schwarzbachbahn) besichtigten etwa 1500 begeisterte Besucher.
Weitere
Fotos finden Sie hier. |
07.12.2001
Ein schwerer Verkehrsunfall (glücklicherweise ohne nennenswerten Personenschaden)
ereignete sich am heutigen Freitag am Bahnübergang
Naundorf. Der Zug DBG 115 (Altmügeln - Oschatz) prallte dort mit
einem Werkstatt-Fahrzeug einer ortsansässigen Betonfirma zusammen.
Der Transporter wurde über ca. 15 Meter
mitgeschleift und verkeilte sich dann in der Stellvorrichtung der
Weiche 5 des Bahnhofs Naundorf. |
 |
 |
Die Lok (199 030) wurde daraufhin
einseitig mit allen 4 Achsen aus den Gleisen gehoben. Festzustellen ob
dies bleibende Schäden für Rahmen oder Fahrwerk brachte, bleibt
jetzt Aufgabe einer Fachwerkstatt.
Über die juristischen Folgen
dieses Unfalls gibt es eine Pressemeldung der
Oschatzer Allgemeinen Zeitung.
|
29.10.2001
Nach der Taufe der neu lackierten 2091.012 (jetzt 199 031 der DBG) ist die
Maschine seit dem 24.10.2001 im Planeinsatz, dabei auch unter anderem vor
den nur noch spärlich verkehrenden Güterzügen. Der Name der Lok lautet
"Mogelin", so hieß die Stadt Mügeln zum Zeitpunkt ihrer ersten
urkundlichen Erwähnung. Gleichzeitig wurde auch der umgebaute
Kreuzungs-Bahnhof Thalheim-Kreischa eröffnet (siehe unten). |
 |
 |
20.10.2001
Die Neulackierung der vom "Öchsle" erworbenen 2091.012 wurde am
heutigen Tage durch die Mügelner (KFZ-) Lackiererfirma Simon abgeschlossen. Sie
wurde wie die 2091.010 in den Farben Türkisblau (RAL 5018) und Telemagenta (RAL
4010), jedoch in genau gegensätzlicher Farbaufteilung lackiert. Damit ist
zumindest der äußerlich miserable Zustand der Maschine beseitigt, bleibt zu
hoffen, dass den "Innereien" genauso viel Aufmerksamkeit gewidmet
wird. |
14.10.2001
Im Streckenkilometer 4,2 erfolgte am Wochenende 14./15.10.2001 sowie in der
folgenden Woche der Einbau einer Weiche und eines dazugehörigen Gleisstumpfs.
Damit besteht nach der Abnahme diese Gleises die Möglichkeit in
Thalheim-Kreischa zu kreuzen. Voraussichtlich ab 24.10.2001 wird diese
Möglichkeit genutzt und ein neuer (Schüler-) Zug P 100 eingelegt, der in
Thalheim-Kreischa von 6:54 bis 7:01 Uhr mit dem P 113 kreuzt. Dieser Zug ist
für Oschatzer Kinder gedacht, die die Schule in Naundorf besuchen. |
 |
 |
Juli 2001
Im Zuge der Straßenbauarbeiten und der Installation einer Ampel an der Kreuzung Promenade
(B6)/Theodor-Körner-Straße werden auch ca. 200 Meter Gleise der Döllnitzbahn erneuert.
Erstmals kommt dazu eine Gleisstopfmaschine auf dieser Strecke zum Einsatz. Es handelt sich
dabei um die Plassermatic 08-75 ZW Plasser & Theurer der Erfurter Gleisbau GmbH.
Weitere Fotos von der Entladung sind auf einer
Sonderseite zu finden.
|
|