Beitrag aus dem Amtsblatt des Landkreises Torgau-Oschatz 2/2004 vom 23.01.2004


 

Veränderungen im Öffentlichen Personennahverkehr des Landkreises Torgau-Oschatz ab August 2004

Das Jahr 2004 wird im Bereich des Personenverkehrs durch folgende zwei Ereignisse geprägt:
1. Beitritt des Landkreises Torgau-Oschatz und der Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)
2. Umstellung der ÖPNV-Fahrpläne nach Optimierung des Schülerverkehrs

Zu 1. Beitritt des Landkreises Torgau-Oschatz zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)
Nach dem Grundsatzbeschluss des Kreistages über den Beitritt unseres Landkreises zum MDV laufen umfangreiche Vorbereitungen zwischen den beteiligten Verkehrsunternehmen, dem MDV und dem Landkreis Torgau-Oschatz, um den geplanten Beitrittstermin am 01.08.2004 zu realisieren. Notwendige Investitionen in den betroffenen Verkehrsunternehmen sind finanziell abgesichert, ausgeschrieben und werden realisiert. Kriterien wie ein Fahrschein, ein Tarif, ein Fahrplan gelten dann auch für unser Territorium. Die Einführung der Schülerregionalkarte erweitert die Nutzungsmöglichkeiten für unsere Fahrschüler erheblich. Dieser Beitritt wird nur möglich durch umfangreiche Fördermittel des Bundes und des Freistaates Sachsens.
Zu 2. Umstellung der ÖPNV-Fahrpläne -> Veränderungen im Schülerverkehr, Umsetzung einer Studie der TU Dresden 
Aufgrund des bekannten Geburtenrückganges, verstärkt durch den Wegzug junger Familien, verringern sich auch die Schülerzahlen in unserem Landkreis seit einigen Jahren. Die Folge sind Schulschließungen und ein starker Rückgang der Fahrschüler. Durchschnittlich werden wesentlich weniger Kinder weitere Strecken transportiert. Da die Schüler zwischen 10 und 85 % der Fahrgäste im Personennahverkehr ausmachen, besteht hier dringend Handlungsbedarf. Um den Schülerverkehr sparsamer zu gestalten, muss vor allem die Spitzenstunde entzerrt werden. Hier ist es so, dass, durch nahezu gleichzeitigen Schulbeginn, je nach Schulform Schüler aus allen Orten in verschiedene Richtungen befördert werden müssen. Ziel ist, die Schulbeginne um die Beförderungszeit zwischen den Schulen zu versetzen. Am Nachmittag hingegen wird ein auf die Schulschlusszeiten abgestimmter Stundentakt auf Hauptstrecken für alle Fahrgäste ein attraktives Angebot darstellen. Wir wollen erreichen, dass die bisher erbrachten Leistungen im Tagesverlauf besser verteilt von weniger Fahrzeugen erbracht werden. Dadurch steuern wir einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit in den beteiligten Unternehmen gegen und verhindern den Anstieg der Subventionen (Betriebskostenzuschüsse durch Landkreis). Da es kaum Schülerverkehre über die ehemalige Kreisgrenze hinweg gibt, wurden die Gebiete der beiden Altkreise getrennt optimiert unter der Rahmenbedingung, die Schulbeginnzeiten möglichst wenig zu verändern.

Außerhalb des Schemas liegen Grundschule Neusornzig 7.30 Uhr und Grundschule Hof 7.50 Uhr

In sechs Regionalkonferenzen, verteilt über den ganzen Landkreis, stellte die TU Dresden vor Bürgermeistern, Schuldirektoren und Elternvertretern diese Studie und ihre Auswirkungen vor. Als Ergebnis konnte dort eine breite Zustimmung festgestellt werden. Alle beteiligten Unternehmen (auch die Döllnitzbahn) werden bei Umsetzung der neuen Schulanfangs- und -endzeiten in einem komplett neu erstellten Fahrplan (Wagenlauf- und Dienstpläne bauen darauf auf) einbezogen. Es handelt sich hier um ein umfangreiches Netzwerk, wo nachträgliche Änderungen an einer Stelle oft unzumutbare Veränderungen an anderen Stellen nach sich ziehen würden. Sicher würden manche Eltern und auch Lehrer an ihrer Schule lieber früher oder etwas später beginnen, was durchaus verständlich ist. Aus der dargestellten Übersicht ist aber auch gut zu erkennen, welche Auswirkungen solche Änderungen auf andere Schulen hätten. Die Mitarbeiter des Ordnungsdezernates (Straßenverkehrsamt) sind gern bereit, ihre Fragen zu dieser Problematik zu beantworten.
Adresse:    Landratsamt Torgau-Oschatz
                 Ordnungsdezernat
   
              Südring 17
                 04860 Torgau

Sigmar Steinacker - Dezernent

Vorherige Meldung Startseite Presse Nächste Meldung