Beitrag aus der Oschatzer Allgemeinen Zeitung vom 21. September 2004

Vorherige Meldung

Nächste Meldung


Heimatfreund Lothar Schlegel über neues Wahrzeichen

Strehla hat ein Schmalspurdenkmal

 Anfang Juni ist an der Riesaer Straße, Ecke Ladestraße ein Drehgestell eines Rollfahrzeuges, mit dem zweiachsige regelspurige Waggons auf Schmalspurbahnen transportiert werden konnten, auf den vorbereiteten Sockel gesetzt worden. Dieses Fahrzeugteil soll an die ehemalige Schmalspurbahn Oschatz - Strehla erinnern.
Wie kam es dazu? Der Bürgermeister und einige Stadträte hatten den Wunsch an diese Verkehrsverbindung, die für unsere Kleinstadt von großer Wichtigkeit war, zu erinnern. Die Vertreter der Stadt hatten im 19. Jahrhundert über Jahrzehnte um eine Anbindung an das Eisenbahnnetz gekämpft, um unsere Stadt aus der Abgeschiedenheit zu lösen. Unser Städtchen war im Mittelalter durch die Furt ein Verkehrsknotenpunkt gewesen und hatte entsprechende Bedeutung, Als dann die erste Ferneisenbahn nicht entlang der uralten Verkehrswege sondern über Oschatz und Riesa gebaut wurde, war die Entwicklung Strehlas eher rückläufig, während Riesa einen beispielhaften Aufschwung erlebte. Erst nach dem Bau der Schmalspurbahn siedelten sich mehrere kleinere Unternehmen in Strehla an und das Schicksal unserer Stadt wendete sich zum Besseren. Diese geschichtlichen Fakten sind eine Erinnerung wert. Die Vorstellungen von dem Denkmal waren sehr unterschiedlich. Am liebsten wäre eine Lokomotive aufgestellt worden. Da war aber nur eine Diesellok, die niemals auf der Strecke nach Strehla verkehrte, verfügbar. Ein Wagen hat den Nachteil, dass er von Unbefugten missbraucht oder als Müllabladeplatz zur Unzierde wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sprayer das Fahrzeug mit ihren "Kunstwerken" verschandeln würden. Aus diesen Gründen fiel die Entscheidung auf das Drehgestell eines Rollfahrzeuges, zumal mit solchen Fahrzeugen jährlich zwischen 50 000 und 60 000 Tonnen Fracht auf der Strecke zwischen Oschatz und Strehla transportiert worden sind. Eine Tafel mit einigen technischen Daten zur Strecke soll dieses Denkmal komplettieren.