Beitrag aus der Oschatzer Allgemeinen Zeitung vom 09. Mai 2003 (Lesermeinung)
Allerhand Freizeit in "Wilden Robert" gesteckt
Zu
dem Leserbrief "Zeichen auf Sturm?" von Manfred Katyrba (OAZ vom 15.
April 2003) äußert sich der Förderverein " Wilder Robert" wie
folgt:
An den beiden letzten Osterfeiertagen absolvierte unsere vereinseigene
Dampflok ihre ersten Fahrten zum traditionellen Ostereiersuchen. Schon am Morgen
des Ostersonntags befanden sich auf dem Mügelner Bahnhof viele Fahrgäste mit
ihren Kindern. Alle wollten den Wilden Robert wieder unter Dampf erleben. Viele
der Kleinen lernten eine Dampflok in Betrieb das erste Mal aus der Nähe kennen.
Und das Erfreuliche: über das ganze Osterwochenende ließ das Interesse an
unseren Zügen nicht nach, sie waren immer sehr gut besetzt. Ein Zeichen dafür
das sich unsere Gäste den Weiterbetrieb des Wilden Roberts wünschen.
Bei der ersten Fahrt Richtung Oschatz sah man entlang der Strecke überall
überraschte und erfreute Gesichter. Sie ist wieder da, die gute alte Dampflok,
nicht zu überhören der Pfiff der Dampfpfeife und das Bimmeln des Läutewerkes.
Für uns vom Förderverein "Wilder Robert" e.V. Lohn für die vielen
Stunden Freizeit, in der beharrlich an der Lok in den letzten 2 Jahren gebaut
wurde.
Diese uneigennützige Arbeit, die bisher vom Verein durchgeführten
Veranstaltungen und Spenden schufen die materielle Grundlage für die
erfolgreiche Aufarbeitung der Lok. Es war eine Herausforderung für alle, denn
nie zuvor ist in Mügeln eine Lok komplett zerlegt und aufgearbeitet worden,
Nachdem alle wesentlichen Arbeiten an der Lok abgeschlossen waren, verlies sie
Anfang April neu lackiert den Lokschuppen aus eigener Kraft zur Lastprobefahrt
und Abnahmeuntersuchung. Dazu kam die Spannung, ob alles funktionieren wird,
hoffentlich treten keine Schäden ein. Nach anfänglichen kleinen technischen
Problemen kam am Dienstag vor Ostern die Entscheidung: Wir können zu Ostern
nach über 2 Jahren wieder mit der eigenen Dampflok entlang der Döllnitz von
Oschatz nach Mügeln fahren. Am Osterwochenende absolvierte sie nun Ihre erste
Bewährungsprobe zur Zufriedenheit unserer kleinen und großen Fahrgäste.
Nach der Fertigstellung der Lok ist nun der Weg frei für neue Projekte und
Aufgaben. Erreicht wurde schon viel, da ist der Mügelner Güterschuppen und das
Sanitätsgebäude gerettet, man kann sagen kurz vor dem gänzlichen Verfall. Der
Güterschuppen soll als Museum und Veranstaltungsraum dienen. Im ehemaligen
Sanitätsschuppen konnten "Zum Wilden Robert", unserem Vereinstreff,
schon viele Gäste begrüßt werden.
Geplant sind nun Arbeiten am Wagenpark. Als nächstes die Aufarbeitung des
Packwagen 974-369 und ein Güterwagen für den Fahrradtransport. Unser Packwagen
wird mit aufgearbeiteten Drehgestellen wieder für die Zugversorgung als Imbiss
und Souvenirverkauf zur Verfügung stehen.
Es stehen aber auch weitere Dampflokeinsätze auf dem Programm, etwa zu
Pfingsten. Zum Mügelner Altstadtfest im August werden die Oldtimer der
"Sächsischen Framofreunde" zu bewundern sein, die neben dem mit der
Dampflok bespannten Zug herfahren wollen. Dieses Treffen findet nun schon das
3.Mal auf dem Bahnhofsgelände Mügeln statt. Es ist das einzige Framotreffen
Deutschlandweit.
Zu nennen wären dann das Bahnhofsfest im Oktober und die Nikolausfahrten mit
Modell-Bahnausstellung, die dann das Jahr abrunden. Nach unserer
Osterveranstaltung am letzten Wochenende beim gemütlichen Beisammensein nach
getaner Arbeit konnten wir uns über einen neuen Antrag auf Mitgliedschaft in
unserem Verein freuen. Eine positive Tendenz, die sich verstärkt hat.
Weitere tatkräftige Mitstreiter sind herzlich bei uns willkommen, jeder nach
seinen Fähigkeiten, um das Ziel, die Erhaltung des Traditionsverkehrs zu
bewältigen, damit die Zeichen bei der Döllnitzbahn "nicht" auf Sturm
stehen. Weitere Informationen unter www.wilder-robert.de
.